AUFRUF ZUR EINREICHUNG VON ZUSAMMENFASSUNGEN OIV-2025
Location: Hall 1, Building A , Golden Street , Southafrica
Tudor CAZAC
Expert on behalf of the Republic of Moldova in the OIV Commission “Viticulture” National Institute for Applied Research in Agriculture and Veterinary Medicine PhD in Agricultural Sciences, Associate Professor
Señoras y señores miembros de la comunidad científica vitivinícola:
Tenemos el placer de comunicarles que el 46.º Congreso Mundial de la Viña y el Vino y la 22.ª Asamblea General de la Organización Internacional de la Viña y el Vino (OIV) tendrán lugar del 16 al 20 de junio de 2025 en Chisináu (República de Moldavia) por invitación del Gobierno de la República de Moldavia.
Tendremos el honor de acoger a los principales especialistas del mundo en materia de viticultura y enología, así como de salud, seguridad, derecho y economía ligados a la producción vitivinícola.
El 46.º Congreso Mundial abordará cuestiones relativas a los futuros desafíos del sector vitivinícola a través del siguiente tema:
TRAZANDO EL FUTURO DE LA VID Y EL VINO: ADOPTAR LA RESILIENCIA, ELEVAR EL VALOR, FOMENTAR LA INNOVACIÓN
Las cuatro sesiones sobre las que se pueden enviar artículos se estructuran del siguiente modo:
- Sesión I. Viticultura. Prácticas vitícolas resilientes en favor de ecosistemas sostenibles
- Sesión II. Enología. Tecnologías adaptativas e innovadoras para una enología sostenible
- Sesión III. Economía y Derecho. Elevando el valor: cadenas de valor favorables y modelos de negocio resilientes
- Sesión IV. Seguridad y Salud. Nutrición y salud: intercambios, cuidado y bienestar
Se invita a toda la comunidad científica a enviar sus ponencias sobre cualquiera de las cuestiones previstas para las distintas sesiones del Congreso. Sigan las instrucciones para la presentación de propuestas que se especifican en el documento adjunto.
El envío de ponencias debe hacerse en línea, a través de la plataforma dedicada al Congreso: https://congress.oiv.int/congres/OIV2025MDA
La fecha límite para el envío de resúmenes es el 28 de febrero de 2025 y la fecha límite para el envío de la versión final de las ponencias aceptadas es el 11 de mayo de 2025.
Si tienen alguna duda sobre la plataforma de envío de ponencias, escriban a papers@oiv.int
Les invitamos a participar enviando sus propuestas de investigación y agradecemos de antemano su contribución científica al 46.º Congreso Mundial de la Viña y el Vino.
Reciban un cordial saludo,
Ludmila CATLABUGA
Ministro de Agricultura e Industria Alimentaria
John BARKER
Director general de la OIV
ANWEISUNGEN FÜR DIE EINREICHUNG VON BEITRÄGEN
1. ALLGEMEINES
Die Beiträge müssen eine entsprechende wissenschaftliche Fachexpertise aufweisen und online über die Kongressplattform eingereicht werden: https:// congress.oiv.int/congres/OIV2025MDA
Es können drei Arten von Beiträgen erfolgen:
- Mündlicher Vortrag (15–20 Minuten)
- Mündlicher Kurzvortrag (5–10 Minuten)
- Poster
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte papers@oiv.int.
2. VORGEHENSWEISE
Schritt 1
Erstellen Sie ein Benutzerkonto auf der Website, indem Sie die mit einem * gekennzeichneten Felder (Pflichtfelder) ausfüllen. Mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Passwort erhalten Sie Zugriff auf die für Sie vorgesehenen Webinhalte.
Schritt 2
Reichen Sie Ihren Beitragsvorschlag auf diesem Teil der Website ein und beachten Sie dabei bitte Folgendes:
- Legen Sie die Form des Beitrags fest (mündlicher Vortrag, mündlicher Kurzvortrag oder Poster).
- Geben Sie die Sitzung an, unter die Ihr Beitrag fällt.
- Alle Beteiligten (Name und Institution) sind, beginnend mit dem Hauptautor bzw. der Hauptautorin, aufzuführen.
- Bei einem mündlichen Vortrag oder einem mündlichen Kurzvortrag ist der Hauptautor in der Regel der Referent. Sollte dies im Einzelfall nicht zutreffen, ist die Benennung des Referenten erforderlich.
- Wir weisen Sie darauf hin, dass die Anmeldung des Referenten bzw. der Referentin verpflichtend ist.
- Die Kontaktdaten (Name, Postanschrift, E-Mail) sind für alle beteiligten Autoren anzugeben. Dies gilt insbesondere für die Kontaktdaten des Hauptautors.
- Geben Sie den Titel des Beitrags an. Er sollte aussagekräftig sein und nach Möglichkeit 10 bis 12 Wörter umfassen.
- Der Vorschlag des Beitrags erfolgt in Form eines Abstracts. Dieses sollte möglichst aufschlussreich sein und einen inhaltlichen Überblick verschaffen. Es darf nicht mehr als 4.000 Zeichen (einschl. Leerzeichen) pro Sprachfassung umfassen.
- Diese Zusammenfassung ist in englischer Sprache und in zwei weiteren Amtssprachen der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch) einzureichen.
Die Beiträge können bis zum Ablauf der Einreichungsfrist aufgerufen und geändert werden.
Die Einreichungsfrist endet am 28. Februar 2025.
Schritt 3
Die eingereichten Beiträge werden vom Auswahlkomitee bewertet. Die Bewertung der Zusammenfassungen erfolgt nach den folgenden Kriterien:
- ihre Relevanz für das Kongressthema und die Sitzungen
- ihre wissenschaftliche Bedeutung
- ihre Relevanz für das Kongresspublikum
Das Auswahlkomitee trifft die endgültige Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung eines vorgeschlagenen Beitrags.
Es legt ebenfalls die Form der Präsentation fest. Wählt das Auswahlkomitee einen mündlichen Vortrag nicht als solchen aus, kann der Beitrag dennoch als mündlicher Kurzvortrag oder Poster angenommen werden.
Das Auswahlkomitee behält sich das Recht vor, den Beitrag einer anderen als der vorgeschlagenen Sitzung zuzuordnen.
Die Beschlüsse des Auswahlkomitees werden Ihnen ab dem 17. März 2025 mitgeteilt. Ebenso werden den Autoren die Vorgaben für die Vorlage und Veröffentlichung der angenommenen endgültigen und in die Kongressakten aufzunehmenden Fassungen (mündlicher Vortrag, mündlicher Kurzvortrag und Poster) zur Verfügung gestellt.
Schritt 4
Die endgültige Fassung der angenommenen und in den Kongressakten zu veröffentlichenden Beiträge ist über das auf der Kongressplattform erstellte Benutzerkonto innerhalb der entsprechenden Einreichungsfrist einzureichen.
3. WICHTIGE DATEN
- Einreichungsfrist (Zusammenfassung): 28. Februar 2025
- Mitteilung der Beschlüsse des Auswahlkomitees: ab dem 17. März 2025
- Frist für die Einreichung der endgültigen Fassung der angenommenen und in den Kongressakten zu veröffentlichenden Beiträge: 11. Mai 2025
VERFAHREN DER VERÖFFENTLICHUNG UND INDEXIERUNG DER KONGRESSBEITRÄGE
Die Kongressbeiträge der Internationalen Organisation für Rebe und Wein werden mit Open Access auf der Website der IVES Conference Series https://ives-openscience.eu/category/ives-conference-series/oiv veröffentlicht und verbreitet.
Alle veröffentlichten Artikel erhalten im Internet eine stabile Identität, wodurch eine einfache und standardisierte Identifizierung und Zitierung ermöglicht wird.
Genauer gesagt:
- Jeder Artikel wird mit einem DOI (Digital Object Identifier) versehen, der eine dauerhafte Identifizierung im Internet erlaubt, die Nutzung bibliographischer Datenbänke erleichtert und zuverlässigere und langfristige Zitierungen ermöglicht.
- Jeder Artikel wird unter der Lizenz Creative Commons Attribution (CC BY 4.0) veröffentlicht.
- Die Autoren behalten das Urheberrecht und räumen der Zeitschrift das Erstveröffentlichungsrecht ein, wobei das Werk gleichzeitig unter einer CC-BY 4.0-Lizenz lizenziert wird, die es anderen erlaubt, das Werk unter Nennung des Autors und der Erstveröffentlichung in dieser Zeitschrift weiterzuverbreiten.
- Die Autoren behalten das Urheberrecht und können ihre akzeptierten Beiträge unmittelbar nach der Annahme auf persönlichen oder institutionellen Websites veröffentlichen oder anderweitig verbreiten.
- Die Nutzer können die Beiträge lesen, herunterladen, kopieren und ausdrucken, den Inhalt durchsuchen, auf veröffentlichte Beiträge verlinken, den vollständigen Text verbreiten und ihn unter obligatorischer Nennung der Autoren des Beitrags und der Erstveröffentlichung in der IVES Conference Series verwenden.
Autoren, die ihren Artikel in Englisch oder einer der anderen Sprachen der OIV mit einem Titel und einer Zusammenfassung in Englisch einreichen, haben die Möglichkeit, ihre Arbeit in der IVES Conference Series zu veröffentlichen. Dies ist eine Open-Access-Zeitschrift, die sich der Veröffentlichung von Konferenzberichten im Weinbausektor widmet.
Die Autoren und Autorinnen sollten eine Lizenz für die Veröffentlichung des Artikels in der IVES Conference Series erteilen.
Ist keine elektronische Referenz für einen Artikel gewünscht, weil dieser bereits in einer anderen wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht wurde, wird nur die Zusammenfassung in der Zusammenstellung der Beiträge aufgeführt, die auf dem Kongress verteilt wird.
DIE ZUKUNFT DES WEINS: WIDERSTANDSFÄHIGKEIT, WERTSTEIGERUNG, FÖRDERUNG DER INNOVATION
Das zentrale Thema des 101. OIV-Kongresses 2025, der in der Republik Moldau stattfinden wird, lautet „Die Zukunft des Weins gestalten: Widerstandsfähigkeit, Wertsteigerung, Förderung der Innovation“. Dieses Thema spiegelt den Kern der aktuellen Herausforderungen wider, mit denen die Akteure der globalen Weinindustrie konfrontiert sind, aber auch die Chancen, die sich in diesem Sektor eröffnen, sowie die grundlegenden Modelle für die Entwicklung kleiner Länder wie der Republik Moldau.
Angesichts des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf den Weinbau ist die Widerstandsfähigkeit ein wesentlicher Bestandteil der Weinindustrie. Auch die zunehmende Häufigkeit extremer Wetterereignisse erfordert Anpassungsstrategien, um eine nachhaltige Weinproduktion zu gewährleisten. Dies steht im Einklang mit dem allgemeinen Trend in der Branche, der ökologischen Nachhaltigkeit und der Klimaresilienz Priorität einzuräumen. In ihren Beschlüssen hat die OIV immer wieder die Bedeutung der Widerstandsfähigkeit betont, wie z. B. in der Empfehlung zum Anbau von klimatisch angepassten Rebsorten (Beschluss OIV-VITI 652-2021) und der Förderung nachhaltiger Weinbaupraktiken (Beschluss OIV-CST 518-2016). Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Fähigkeit der Weinindustrie zur Bewältigung der Umweltveränderungen zu verbessern und eine langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Die Wertsteigerung unterstreicht die Bedeutung der Schaffung und Aufteilung von Werten zwischen allen Beteiligten, von kleinen Erzeugern in aufstrebenden Weinregionen wie der Republik Moldau bis hin zu großen Akteuren auf dem internationalen Markt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit fairer Wirtschaftspraktiken, die sowohl die lokalen als auch die globalen Weingemeinschaften unterstützen. Da sich die Verbraucherpräferenzen hin zu hochwertigen, nachhaltig erzeugten Weinen verschieben, steigt die Nachfrage nach Weinen, die sowohl Qualität als auch Wert anbieten. Die OIV unterstreicht die Bedeutung wirtschaftlicher Nachhaltigkeit neben sozialen und ökologischen Erwägungen, wie sie in ihren Grundsätzen für eine nachhaltige Weinherstellung und einen nachhaltigen Weinbau (Beschluss OIV-VITI 641-2020) zum Ausdruck kommt. Dieser integrative Ansatz gewährleistet den Zugang zu hochwertigen Produkten, die sowohl den verschiedenen Akteuren des Weinsektors als auch den Endverbrauchern Nutzen bringen und sich auch auf andere Sektoren wie den Tourismus usw. auswirken.
Die Förderung der Innovationen unterstreicht die Rolle von technologischen Fortschritten und bahnbrechenden Praktiken als Motor der Branche. Innovationen im Bereich der alkoholischen und alkoholfreien Weinen, des digitalen Engagements und der KI-gesteuerten Anbaumethoden verändern den Weinbau, die Weinherstellung und die Weinvermarktung. Die OIV unterstützt diese Entwicklungen durch Beschlüsse, die nachhaltige Produktionsmethoden und die Integration neuer Technologien fördern (Beschluss OIV-VITI 655-2021). Die Einbeziehung dieser Innovationen ist von entscheidender Bedeutung, um den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden und die globale Wettbewerbsfähigkeit des Weinsektors zu stärken.
Abschließend lässt sich behaupten, dass dieses Thema die strategischen und kollaborativen Bemühungen umfasst, die notwendig sind, um die Zukunft der Weinindustrie zu steuern und ihre Nachhaltigkeit, Inklusivität und kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten. Die Agenda ist zukunftsorientiert und ermutigt alle Interessengruppen zur Zusammenarbeit, um eine widerstandsfähige, wertvolle und innovative Zukunft für den Weinsektor zu schaffen.
DIE ZUKUNFT DES WEINS GESTALTEN: WIDERSTANDSFÄHIGKEIT, WERTSTEIGERUNG, FÖRDERUNG DER INNOVATION |
|
Thema 1: Weinbau
WIDERSTANDSFÄHIGE WEINBAUPRAKTIKEN FÜR NACHHALTIGE ÖKOSYSTEME
|
Thema 2: Önologie
ANPASSUNGSFÄHIGE UND INNOVATIVE TECHNOLOGIEN IN DER NACHHALTIGEN ÖNOLOGIE
|
Thema 3: Wirtschaft und Recht
WERTSTEIGERUNG: GÜNSTIGE WERTSCHÖPFUNGSKETTEN UND WIDERSTANDSFÄHIGE GESCHÄFTSMODELLE
|
Thema 4: Sicherheit und Gesundheit
ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT: TEILHABE, PFLEGE UND WOHLBEFINDEN
|